Chronik 2024 Warth
Das Jahr 2024 in der Gemeinde Warth
Durch die recht frühen und intensiven Schneefälle Ende November 2023 konnte der Skibetrieb rechtzeitig am 8. Dezember starten. Eine zirka zwei Meter dicke Schneedecke Mitte Dezember im Dorf sorgte dafür, dass zu Weihnachten ein intensiver dreitägiger Regen bis auf eine Höhe von 2.000 Meter kein Problem war. Den gesamten Winter über herrschten auf 1.500 m Seehöhe Temperaturen um die null Grad. Die Bergbahnen, Skischulen und die Hotellerie verzeichneten eine ausgezeichnete Wintersaison, die am 15. April 2024 endete.
Einen ungewöhnlichen Bergrettungseinsatz gab es auf der gesperrten Straße zwischen Lech und Warth. Eine Familie aus Kasachstan, Vater mit zwei Kindern, 14 und 10 Jahre, kam nach dem Skitag in Lech-Zürs zu spät zur Verbindungsbahn, um nach Warth zurückzukommen. Ein Taxi war dem Mann zu teuer. Er entschied sich, die sechs Kilometer lange Strecke auf der von Lawinen verschütteten Straße zu Fuß nach Warth zu laufen. Nach Einbruch der Dunkelheit und einem dreistündigen Marsch waren sie mit den Kräften am Ende. Die Bergrettung Warth konnte den Vater mit den Kindern in völlig entkräftetem Zustand beim sogenannten Aprillentobel auffinden und angeseilt nach Warth bringen.
In einer etwas anderen Art wurde am 7. April die Vereinsmeisterschaft des SC Warth mit anschließendem Gaudigruppen- Skirennen durchgeführt. Skilehrer und freiwillige Helfer sorgten für ein tolles Event. Allein aus dem Kindergarten Warth waren zwölf Sprösslinge am Start. Vereinsmeister wurden Valentina Moll, Jg. 2016, und Samuel Huber, Jg. 2008.
Die Sport-Skischule Warth errichtete ein Mitarbeitergebäude mit rund 30 Einheiten und einem Restaurant im Erdgeschoss. Der Bau einer Teamunterkunft wurde durch die Zunahme an Mitarbeitern, die großteils von auswärts kommen und eine Unterkunft benötigen, unumgänglich, so Skischulleiter Mathias Fritz. Der Restaurationsbereich soll die Verpflegungsmöglichkeiten zu Mittag, vor allem für die Skikurs-Kindergruppen, verbessern.
In Gehren wurden beim Gehrner Hof von Marko Fritz eine Stallerweiterung (Freilaufstallung) für zirka 30 Stück Vieh und zusätzliche Garagenplätze errichtet.
Pfarrer Johannes Kolasa zelebrierte die Erstkommunionfeier am 28. April mit musikalischer Begleitung der Musikkapelle Schröcken. Auch die Alphorngruppe Wartherhorn leistete ihren Beitrag vor und nach der hl. Messe. Valentina Moll und Sophia Roiderer waren die Warther Erstkommunikanten.
Auch die Sternsinger waren mit zwei Gruppen wieder eifrig in Warth, Gehren und Lechleiten unterwegs und sammelten den beeindruckenden Betrag von beinahe 3.000 Euro für Kinder in ärmeren Ländern.
Der Trachtenverein Warth mit seinen stolzen 50 Mitgliedern hielt seine alle vier Jahre stattfindende Generalversammlung ab. In Warth, Lech und Schröcken gibt es die Tannbergtracht, die bei allen öffentlichen und größeren kirchlichen Anlässen getragen wird.
30 junggebliebene Pensionistinnen und Pensionisten kamen zum Seniorennachmittag, der diesmal auf der Tiroler Seite im Holzgauerhaus in Lechleiten stattfand. Die alte, mit Holz getäferte Gaststube mit einem traditionellen Herrgottswinkel und einem alten Kachelofen ist ein beliebter Treffpunkt.
Im Schulsaal wurde zusammen mit der Gemeinde ein Advent-Seniorennachmittag veranstaltet. Die Musikschule Bregenzerwald, verstärkt mit einigen Musikanten aus dem Dorf, sowie die Alphorngruppe Warth sorgten für eine adventliche Unterhaltung. Die Frauen vom Pfarrgemeinderat boten ein tolles Kuchenbuffet mit Kaffee und einem perfekten Service. Die Einnahmen wurden für einen Stiegenlift für einen jungen Buben namens Lukas, der einen Schlaganfall hatte, gespendet.
Ein intensiver Wintereinbruch am 13. September, bei dem innerhalb von zwei Tagen 60 cm Neuschnee im Ort vielen, zwang die Bauern zum raschen Alpabtrieb. Ausreichende Schneefälle gab es Ende November, sodass die Wintersaison am 6. November 2024 voll starten konnte.

Mit einem Spendenaufruf konnten einige Geldmittel aufgebracht werden. Für eine Spende von mindestens 1.000 Euro erhielt man eine Metallkapsel, in die man ein persönliches Schriftstück zur Aufbewahrung einlegen konnte. Alle Kapseln wurden verschweißt und werden im oberen Bereich des Turmes in einer Truhe aufbewahrt. Bei der nächsten Turmsanierung wird dann die nächste Generation diese Kapseln öffnen und lesen, was damals alles geschah.
Auch beim Kirchlein in Gehren wurde auf Initiative der Gehrner das sich in sehr schlechtem Zustand befindende Schindeldach erneuert. Das Kirchlein in Gehren wurde zirka 1550 erbaut und dem hl. Nikolaus geweiht, bevor es 1741 den Kreuzweg und 1871 das Georgsglöcklein erhielt. Viele der vorbeiziehenden Wanderer auf dem Lechweg werfen so manchen Euro in den Opferstock für die Erhaltung dieses Kulturgutes.
Foto: Gebhard Fritz
Geburt
Magnus Pfefferkorn
Hochzeiten
Martina und Harald Bickel vom Bauernhof Aruth
Michele und Simon Walch vom Hotel Walserberg
Sterbefälle
Hendrikje Stolz, 64
Helmut Heinzer, 85
Gebhard Fritz