Chronik 2024 Thüringerberg

Das Jahr 2024 in der Gemeinde Thüringerberg

Die Gemeinde Thüringerberg stellte sich als Arbeitgeber erstmals einem Bewerbungsverfahren, in dem familienfreundliche Maßnahmen innerhalb eines Betriebes im Vordergrund stehen. Die Bemühungen wurden belohnt und wir erhielten am 1. Februar in der Kategorie „Öffentlich-rechtliche Unternehmen“ das Gütesiegel überreicht, welches uns als „familienfreundlichen Betrieb“ auszeichnet.

Seit 20 Jahren darf sich die Volksschule Thüringerberg Umweltzeichenschule nennen. Eine solche Schule zeichnet sich aus durch ein hohes Umweltengagement und legt Wert auf eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung. Biologische, regionale Ernährung und Gesundheitsförderung sind weitere Schwerpunkte. Die nun mittlerweile fünfte Evaluierung erwies sich dabei als besonders arbeitsintensiv, da die gesamten Unterlagen erstmals digital und damit gründlich neu aufgearbeitet werden mussten. In Zusammenarbeit mit Stefan Birkel, e5-Teamleiter Andreas Bertel und der Gemeinde wurde diese Arbeit vom Lehrerteam aber bestens erledigt. Nach der im Mai erfolgten Umweltzeichenüberprüfung konnte am 4. Oktober die vom Bildungs- und Umweltministerium gezeichnete Urkunde entgegengenommen werden.

Umweltzeichen Übergabe Urkunde
Alexandra Gaßner, Fabienne Madlener, Volksschuldirektorin Claudia Eller-Wäschenbach, Claudia Hinterleithner, Irene Darnai, Bürgermeister Willi Müller (v. li.). Foto: Gemeinde Thüringerberg

Eine besondere Herausforderung kam auf unsere Gemeinde am Schulschluss zu. Als eine Betreuungsperson ihre Mitarbeit bei der Mittagsbetreuung mit Schulschluss beendete, war lange Zeit nicht sicher, ob die Betreuung des Mittagstisches am Donnerstag für Volksschüler weiterhin angeboten werden kann. Trotz großer Bemühungen konnte niemand für diese Aufgabe gefunden werden. Erfreulicherweise erklärten sich dann aber einige Eltern bereit, bei der Betreuung unterstützend mitzuwirken. Damit gelang es nun doch, dieses wertvolle Angebot des Mittagstisches aufrechtzuerhalten. Ein besonderer Dank gilt Angela Nigsch, die sich sehr stark für eine Lösung dieses Problems engagiert hat.

Bei der Sanierung eines etwa 1,2 km langen Abschnitts des Güterweges Kapiescha wurde ein neuer, zehn Zentimeter starker Asphaltbelag aufgebracht. Zudem errichtete man zu den bereits bestehenden Durchlässen zusätzliche Durchlässe, um Oberflächenwässer besser zu verteilen. Von den anfallenden Kosten werden 30 Prozent rund zur Hälfte von der Agrargemeinschaft und der Gemeinde Thüringerberg getragen. Die restlichen 70 Prozent sind durch Förderungen gedeckt.

Seit dem 28. August ist die neue Photovoltaik- Anlage auf dem Dach des Sunnasaales in Betrieb. Die Anlage wurde zur Gänze durch eine Bürgerbeteiligungsaktion finanziert. Der erzeugte Strom wird vorwiegend für den Betrieb des Gasthauses und des Saales genützt. Aus dem Ertrag des Stromverkaufs erhalten die Beteiligten nun jährlich Gutscheine von den örtlichen Nahversorgern.

Mit der neu auf dem Feuerwehrturm montierten Wetterstation werden alle zehn Minuten verschiedenste Wetterdaten automatisch gemessen. Diese fließen in das Wettermodell von „Kachelmann wetter“ ein, wo auch genaue Wettervorhersagen online zu finden sind.

Sabrina Hupfeld und Priska Hartmann vom Dorfgasthaus Sonne
Sabrina Hupfeld und Priska Hartmann vom Dorfgasthaus Sonne (v. li.) Foto: Gemeinde Thüringerberg

Für unser Dorfgasthaus Sonne musste wieder eine neue Führung gefunden werden. Doch die Hilfe des Wirtepaares Priska und Michael Hartmann, die den Betrieb seit Jänner 2020 sehr erfolgreich geführt hatten, erleichterte die Suche um einiges. Mit ihrer Mitarbeiterin Sabrina Hupfeld konnten sie jemanden empfehlen, dem sie den Betrieb übergeben möchten und den sie bestmöglich unterstützen werden, damit der mittlerweile wieder sehr gute Ruf des Gasthauses bestehen bleibt. Hier sei Priska und Michael Hartmann nochmals ein großes Dankeschön gesagt für ihre unermüdliche Arbeit, mit der sie das Gasthaus Sonne in den vergangenen fünf Jahren wieder weitum bekannt gemacht haben, sei es für ihre gutbürgerliche Küche, als idealer Ort für Hochzeiten, Geburtstage und andere festlichen Anlässe oder auch für ihre vielen kulturellen Veranstaltungen. Sabrina Hupfeld wünschen wir alles Gute und viel Erfolg in dieser neuen Herausforderung.

Nach fast 20-jähriger Partnerschaft kam für die Sennereigenossenschaft Thüringerberg die Kündigung des Milchvertrages mit den Sulzberger Käserebellen doch etwas überraschend. Für die Genossenschaft und die zirka 50 bäuerlichen Lieferanten aus dem Großen Walsertal eine doch herausfordernde Situation. Man ist aber recht zuversichtlich, bald einen neuen und passenden Partner zu finden, der die Sennerei in ihrer Weiterentwicklung unterstützt.

Am 29. Juni wurde in der Abendmesse das 50-jährige Priesterjubiläum von Pater Christoph gefeiert. Der Chor Laruna und ein Kinderensemble sorgten für die musikalische Gestaltung des Jubiläumsgottesdienstes. Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung überreichten Bürgermeister Wilhelm Müller und Pfarrkirchenrat Werner Nigsch Geschenke im Namen der Gemeinde und der Pfarre. Der Musikverein und die Feuerwehr drückten mit ihrer Anwesenheit ihre Wertschätzung aus. Die anschließende Agape wurde vom Musikverein musikalisch begleitet. Für sein Wirken wünschen wir Pater Christoph weiterhin Gottes Segen.

In den Vereinen wurden wiederum mehrere Mitglieder für ihre langjährige Mitarbeit geehrt. Für 50 Jahre Dienst bei der Feuerwehr Thüringerberg erhielten Walter Pfister und Wilhelm Martin die Feuerwehrmedaille in Gold. Für seine 40-jährige Zugehörigkeit erhielt German Burtscher die Feuerwehrmedaille in Silber.

Beim Frühjahrskonzert des Musikvereins wurden Elmar Dünser, Markus Fitsch und Alexander Burtscher für 40 Jahre aktive Tätigkeit geehrt. Martina Enenkel erhielt vom Vorarlberger Blasmusikverband das Silberne Ehrenzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Walserbibliothek Thüringerberg- Lesung mit Erich Klotz
Am 24. Oktober lud die Walserbibliothek Thüringerberg zu einer Lesung mit Erich Klotz in den Pavillon bei der Ruine Blumenegg. Seine Tochter Heidelinde Schneider las dabei aus dem Buch, in dem Erich seine Lebensgeschichte niedergeschrieben hatte, vor. Erich garnierte die Lesung mit einigen Anekdoten, welche immer wieder für Schmunzeln bei den zahlreich erschienenen Gästen sorgten. Foto: Gemeinde Thüringerberg

Geburten

Aaron Burtscher, Eltern Angelika und Thomas Burtscher
Fabio Hartmann, Eltern Ramona Hartmann und Richard Jenni
Lynn Dünser, Eltern Nadja Dünser und Dietmar Nigsch
Marie Mäser, Eltern Sophie Hilbe und Robert Mäser
Otto Müller, Eltern Kristina Janz und Christoph Müller
Klara Nigsch, Eltern Melanie und Lukas Nigsch
Clea Maria Wohlfarter, Eltern Karin und Frank Wohlfarter
Frieda Meier, Eltern Monja Meier und Arno Schnetzer
Linda Tiefenthaler, Eltern Teresa Tiefenthaler und Bernhard Burtscher

Hochzeiten

Marion Keckeis und René Burtscher
Lena Lux und Benjamin Pfefferkorn

Goldene Hochzeiten

Ingeborg und Michael Schnetzer
Monika und Johann Hager

Diamantene Hochzeiten

Anna und Gebhard Hartmann
Walfrieda und Siegfried Domig
Erika und Thomas Bischof
Klara und Gustav Jenni

Sterbefälle

Gisela Dobler, 87 Jahre
Johanna Bitschnau 85 Jahre
Walter Hartmann, 93 Jahre
Antonia Jenni, 92 Jahre
Otto Brunold, 84 Jahre
Herma Burtscher, 84 Jahre
Albert Bertel, 92 Jahre


Werner Rinderer