Ein besonderes Highlight war die 30-Jahr-Feier der Gemeindepartnerschaft zwischen Semmering (Niederösterreich) und Silbertal. Diese Partnerschaft, die im Jahr 1994 offiziell besiegelt wurde, zeugt von einem lebendigen und herzlichen Miteinander, insbesondere durch den alljährlichen Kinderaustausch, an dem bereits rund 200 Kinder aus dem Silbertal teilgenommen haben.
Bei einer Informationsveranstaltung wurde die Studie zur „Wasserversorgung Silbertal“ der Bevölkerung und den Wassergenossenschaften vorgestellt. Hierbei wurden die nachhaltigen notwendigen und zukunftsorientierten Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung erläutert.
Mit Pfarrer DDr. Peter Bitschnau verabschiedete sich das Silbertal von einer prägenden Persönlichkeit. Der langjährige Pfarrer, der 33 Jahre lang die Pfarren Silbertal und Tschagguns betreut hatte, verstarb im 94. Lebensjahr. Sein Engagement für die Kranken und Bedürftigen bleibt unvergessen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
In der Gemeindevertretungssitzung am 28. März wurde der Grundsatzbeschluss für die Generalsanierung des Innenbereichs der Volksschule Silbertal gefasst. Mit Gesamtkosten von 2,9 Millionen Euro netto und einem Finanzierungsbedarf von rund 1,39 Millionen Euro für die Gemeinde wird das Projekt im Sommer 2025 zur Umsetzung gelangen. Bereits 2017 wurde die thermische Sanierung erfolgreich abgeschlossen, die stetig steigenden Schülerzahlen belegen die Dringlichkeit dieses Vorhabens.
Ein weiteres bedeutendes Projekt wurde mit dem „Kulturleitsystem Montafon“ ins Leben gerufen. Dieses Projekt zielt darauf ab, kulturelle Einrichtungen im Montafon besser sichtbar zu machen. Im Silbertal gehören dazu die St. Agathakirche, die alte Säge am Kristberg, die Montafoner Sagenspiele und das Bergbaumuseum Silbertal.
Ein besonderer Moment im Juli war der Empfang unserer Jugendfeuerwehr, die am 19. Juli mit dem „Goldenen Helm“ beim 43. Jugendfeuerwehrwettbewerb in Lauterach für ihre hervorragenden Leistungen von unserem Landeshauptmann Mag. Markus Wallner geehrt wurde. Dieser seltene Erfolg wurde gebührend gefeiert und war ein wunderschöner Moment für die gesamte Gemeinde.
Die Jugendfeuerwehr Silbertal gewann den „Goldenen Helm“ beim 43. Jugendfeuerwehrwettbewerb in Lauterach und wurden für ihre hervorragenden Leistungen von Landeshauptmann Mag. Markus Wallner geehrt. Foto: Gemeinde Silbertal
Am 20. Juli feierten wir ein weiteres kulturelles Highlight: Das 25-jährige Jubiläum der Montafoner Sagenfestspiele und die Premiere des Stücks „Drusentor Seppeli“. Auf der größten Freilichtbühne Europas, mit rund 20.000 m² Spielfläche und mehr als 50 Mitwirkenden, wurde die Geschichte von „Drusentor Seppeli“ in beeindruckender Weise zum Leben erweckt.
Am 9. September fand die öffentliche Präsentation des Flächenwirtschaftsprojekts (FWP) „Schattwald – Dunkelwald“ durch die Wildbach- und Lawinenverbauung Vorarlberg statt. Dieses bedeutende Projekt zielt darauf ab, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften und die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der Region zu meistern. Wir freuen uns, dass dieses nachhaltige Vorhaben nun konkrete Formen annimmt und einen langfristigen Nutzen für das Silbertal und seinen Dauersiedlungsraum darstellt.
Am Abend des 15. November ereignete sich ein dramatisches Ereignis: Ein großer Felssturz im Bereich Bannwaldkapelle/Hochtobel führte zu einer weitreichenden Stromunterbrechung im gesamten Silbertal, am Bartholomäberg und in Teilen von Schruns. Der Felssturz beschädigte nicht nur die Stromversorgung, sondern blockierte auch die Zufahrt ins hintere Silbertal. Das Gesamtausmaß des Abbruchs belief sich auf zirka 3.000 m³. Glücklicherweise blieb es bei Sachschäden und es gab keine Verletzten. Die Zufahrt ins hintere Silbertal bleibt jedoch aufgrund der erheblichen Gefahr bis ins Frühjahr 2025 gesperrt.
Ein großer Felssturz im Bereich Bannwaldkapelle/Hochtobel verursachte weitreichende Stromunterbrechungen.
Foto: Gemeinde Silbertal
Geburten
Frieda, Eltern Isabella Mangeng und Johannes Netzer Fiona, Eltern Hanna und Samuel Bitschnau Flora, Eltern Andrea Bischof und Marc Friedrich Lina, Eltern Claudia Ganahl und Roman Wittwer Leni, Eltern Katharina Netzer und Mathias Kühlechner Antonia, Eltern Theresia und Sebastian Fitsch Julia, Eltern Alicia Patrycja Matuszek und Johannes Fitsch Oskar, Eltern Doris und Thomas Dönz Tobias, Eltern Veronika und Andreas Graier Sam, Eltern Sabrina Erhard und Andreas Peric Ferdinand, Eltern Amrei und Julian Erhard Gabriel Franz, Eltern Bianca und Johannes Kügele.
Hochzeiten
Annekathrin Wolf und Philipp Vallaster Erhard Julian und Amrei Wittwer Ramona Rudigier und Pascal Aßmann Silke Reich und Martin Erhard Doris Küng und Thomas Dönz
Diamantene Hochzeit
Hedwig und Franz Fleisch
Jubiläum
Genofeva Martin, 90 Jahre Reinhilde Berthold, 90 Jahre Adolf Loretz, 85 Jahre Herta Erhard, 85 Jahre Barbara Säly, 85 Jahre Emma Rudigier, 85 Jahre Frieda Dönz, 85 Jahre Aurel Rudigier, 85 Jahre Erwin Baratto, 80 Jahre Hermann Brugger, 80 Jahre Franz Schlatte, 80 Jahre Alt-Bgm. Wilhelm Säly, 80 Jahre
Sterbefälle
Rita Zudrell, 88 Jahre Richard Amann, 83 Jahre; Johann Netzer, 75 Jahre; Adolf Erhard, 86 Jahre; Anna Schuler, 76 Jahre; Heinrich Fleisch, 84 Jahre.